Skip to main content

Kontakt:

  • 1. Vorsitzender: Klaus Vogt

  • Aktiv seit 1955

Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V.

Moderator: Holger Jauch

Gurtsimulator Kreisverkehrswacht Tuttlingen

Der Gurtschlitten simuliert die bei einem Aufprall wirkenden Kräfte mit oder ohne Sicherheitsgurt und kann über die Kreisverkehrswacht Tuttlingen gemietet werden.

Anfragen unter - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Slalom Fahren zwischen kleinen Hindernissen
Seniorinnen und Senioren aus Seitingen–Oberflacht trafen sich zur Abfahrt mit Rad und Helm zum Pedelec–Training in der Jugendverkehrsschule Tuttlingen. Gut und pünktlich angekommen wurden wir vom Moderator der Kreisverkehrswacht Tuttlingen, Holger Jauch, erwartet. Er begrüßte uns und ging im Auftrag der Verkehrswacht Tuttlingen im theoretischen Teil zuerst auf den Sicherheitsschutz ein. „Schützen Sie ihren Kopf mit einem Helm, egal welche Preisklasse, denn ein Helm auf dem Kopf, ist besser als kein Helm“, sagte Holger Jauch aus Erfahrung. Ein Helm verringert das Verletzungsrisiko und schwere Kopfverletzungen und solle immer, gerade auch auf kurzen Strecken, getragen werden. „Machen Sie sich sichtbar! Bei Fahrten in Dämmerung und bei Nacht ist es wichtig, durch retroreflektierende Materialien sichtbar zu werden. Neben einer einwandfreien Beleuchtung und zum Beispiel durch eine Warnweste und reflektierende Accessoires an Beinen und Füßen kann man von allen Seiten gut gesehen werden.“ Herr Jauch stellte verschiedene Schließsysteme für Fahrräder vor und gab Tipps, mit denen ein Pedelec–Neuling und ein „Profi“ sicher unterwegs sein können. Der praktische Teil fand im Außenbereich der Jugendverkehrsschule statt.Herr Jauch zeigte das richtige Aufsteigen, Anfahren und Absteigen bei Rädern mit Tiefeinstieg sowie anderen Modellen und erklärte die Funktion der Schiebehilfe, bevor er zu den Fahrübungen überging. Auf dem Übungsplatz wurden Runden mit einhändigem Fahren geübt und der Schulterblick. Slalom Fahren durch kleine Hindernisse und durch im Abstand aufgestellte Stangen und, ganz wichtig, das verkehrsgerechte Verhalten bei einer Linksabbiegung und eine Zielbremsung. Holger Jauch lobte die Teilnehmer mit den Worten: „Ihr seid alle gute Radfahrer.“ An den Testübungen haben alle erfolgreich teilgenommen. Ein Geschenk, das natürlich der Fahrsicherheit dient, haben alle erhalten. Die Seniorengemeinschaft, vertreten durch Margarete Lehmann, bedankte sich beim Referent Holger Jauch für sein sehr gutes Pedelec–Training. Nach den vielen Tipps und Übungen stand einer sicheren Rückfahrt nichts mehr im Wege.

Verkehrsregeln lernen bei der Verkehrswacht

Am 29. August war es so weit. Neun Kinder und zwei Erzieherinnen des Kindergartens St. Elisabeth in Fridingen fuhren mit dem Bus nach Tuttlingen, um die Verkehrswacht zu besuchen. Herr Vogt von der Verkehrswacht begrüßte die Kinder und betreute das Programm zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter. Mit dem Bobby–Car fuhren die Kinder den Parcours und lernten so ganz konkret, dass man am Zebrastreifen anhalten muss, um die Fußgänger über die Straße zu lassen und an der Ampel, dass man bei Rot warten und erst bei Grün wieder weiterfahren darf. Nach einer Frühstückspause vertieften die Kinder an einer Plakatwand das gelernte Wissen. Verkehrsregeln lernen für den Alltag. Es war ein sehr interessanter Vormittag für alle Kinder.

Verkehrssicherheitstag mit der Stadt Tuttlingen am 6.9.23 in der JVS Tuttlingen

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahrs veranstalteten die Kreisverkehrswacht Tuttlingen und die Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Konstanz in der Jugendverkehrsschule Tuttlingen ein gemeinsames Kurzseminar für die Azubis der Stadtverwaltung Tuttlingen. Themen waren Verkehrssicherheit sowie Infos und Tipps hinsichtlich der Gefahren durch Straftaten im Internet. Die Kreisverkehrswacht stellte hierfür ihren SMART-Aufprallsimulator und einen Rauschsimulationsparcours zur Verfügung. Als Ansprechpartner der Kreisverkehrswacht waren Walter Flum, Wolfgang Beig und Raymond Jean vor Ort. Die polizeilichen Informationen erhielten die 28 Auszubildenen von den Polizeioberkommissaren Klaus Vogt, Bernd Kohli und Polizeihauptkommissar Joachim Schön. Die Teilnehmer bekamen nicht nur einiges an theoretischen Informationen zu Unfallrisiken im Straßenverkehr vermittelt, sondern konnten auch praktisch erfahren, welche Aufprallkräfte auf Fahrzeuginsassen bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten wirken und welchen Einfluss Alkohol auf die eigene Wahrnehmung und Leistungsfähigkeit hat. Bezüglich der Risiken im Internet gab PHK Schön den Berufsanfängern in einem Referat einen interessanten Überblick über die gängigsten Straftaten im Netz und wie man diese erkennen und Schaden für sich vermeiden kann. Außerdem wurden die Teilnehmer auch dafür sensibilisiert, selbst keine strafbaren Inhalte im Internet zu verbreiten sowie die Vorgaben des Urheberrechts und des Datenschutzes nicht zu verletzen.

Verkehrssicherheit liegt uns am Herzen

Die Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V. kümmert sich um die Verkehrserziehung von Groß und Klein. Mit unseren Angeboten und Programmen setzen wir uns bei unterschiedlichen Zielgruppen für mehr Verkehrssicherheit ein. Wir bieten Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. 

Unsere Ziele erreichen wir mit unterschiedlichen Projekte und Initiativen. Dazu gehören:

  • Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrende 
  • Pedelec-Trainings
  • Verkehrssicherheitstage für unterschiedliche Zielgruppen

Mehr über die Schwerpunkte unserer örtlichen Verkehrswacht erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite. 

Die Kreisverkehrswacht Tuttlingen weiterhin vielfältig aktiv

Am 26. April 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der KVW Tuttlingen statt, mit der auch die im Vorjahr ausgefallene Versammlung nachgeholt wurde. Nach einem Grußwort der Polizei, überbracht vom Leiter der Präventionsarbeit im Polizeipräsidium Konstanz, Herrn EPHK Michael Ilg, legte der Vereinsvorsitzende Klaus Vogt die Rechenschaftsberichte für die Jahre 2021 und 2022 vor. Eingangs bedankte er sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Förderern, ohne die die Arbeit des Vereins nicht denkbar wäre. Da laut Herrn EPHK Ilg im Vorjahr erstmals mehr Radfahrende als Motorradfahrende im Baden–Württemberg tödlich verunglückten, verwies Herr Vogt in seinem Bericht darauf, dass der Verein in seiner Verkehrssicherheitsarbeit gerade der Sicherheit beim Radfahren viel Bedeutung beimisst. Dies reicht von Verkehrssicherheitsaktionen für Kindergartenkinder und Schulanfänger, über die Radfahrausbildung in den Grundschulen, bis hin zu speziellen Pedelec–Schulungen und Senioren–Veranstaltungen. Die angebotenen Aktionen und Schulungen erfolgen meist durch speziell geschulte Vereinsmitglieder, aber auch in Form personeller und materieller Unterstützung der polizeilichen Präventionsarbeit. Die KVW Tuttlingen bietet unter anderem jedes Jahr mehrmals Motorradsicherheitstrainings, Aktionen zum Sicherheitsgurt und seit zwei Jahren die kostenlose Möglichkeit, sich durch eine Probefahrt mit einem E–Auto mit dieser Technik vertraut zu machen. Herr Vogt lud jedermann dazu ein, sich unter www.verkehrswacht–bw.de/tuttlingen über das vielfältige Vereinsangebot zu informieren und sich bei Interesse zu melden.

 

DAS ZEICHNET UNS AUS

Seit vielen Jahrzehnten setzen wir uns in unserer Region für mehr Verkehrssicherheit ein. Unsere Stärke sind unsere ausgebildeten Moderierenden, die passgenaue Veranstaltungen und Konzepte, teils angelehnt an bundesweite Programme und Standards, für mehr Schutz im Straßenverkehr bieten. 

Informieren Sie sich gerne auch in einem persönlichen Gespräch über unsere Projekte. Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

AKTUELLE ANGEBOTE

Verkehrssicherheitstage

Unsere Verkehrssicherheitstage richten sich an viele Zielgruppen. Gerne setzen wir dabei auch Simulatoren ein. Alle Aktionsgeräte werden nur moderiert bereitgestellt und betrieben.

Unsere erfahrenen Moderierenden betreuen die Geräte mit viel Erfahrung und Fachkenntnis.

 Neben eintägigen Veranstaltungen sind auch mehrtägige Einsätze sowie die Beteiligung an Messen möglich. 

Preise auf Anfrage nach Aufwand und Dauer. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Fahrsicherheitstraining Motorrad

Das Fahrsicherheitstraining (SHT) der Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V. ist ein nach den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) Fahrtraining. Die praxisorientierten Kurse finden unter der Anleitung erfahrener Moderatoren statt und helfen Ihnen nicht nur beim Kennenlernen Ihres Fahrzeugs, dem Sammeln neuer Erfahrungen, sondern machen zudem auch noch Spaß.

Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen

  • Physikalische Gesetze selbst erleben
  • Sicherheitsaspekte am und im/auf dem Fahrzeug
  • Das Fahrzeug und seine Reaktionen erleben
  • Technische Helferlein und physikalische Gesetze
  • Reifen und Luftdruck
  • Bremswege und Reaktionswege
  • Gefahrenbremsung
  • Bremsen und Ausweichen auf nasser und trockener Fahrbahn
  • Kurventechnik
  • Langsamfahrübungen und Stabilisationstechnik

Die Übungen sind so ausgelegt, dass die eingesetzten Fahrzeuge nicht übermäßig beansprucht werden. Durch unseren reifenschonenden Belag ist die Reifenabnutzung sehr gering.

Wer kann am Sicherheitstraining teilnehmen?

Die Teilnehmenden müssen im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sein und über ein eigenes Fahrzeug verfügen. Das eingesetzte Fahrzeug muss zum Straßenverkehr zugelassen sein und sich in verkehrssicherem Zustand befinden.

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Motorradsicherheitstraining aus versicherungsrechtlichen Gründen nur mit kompletter Schutzausstattung (Stiefel, Motorradhose und –jacke mit Protektoren, Handschuhe und Helm) zulässig ist.

Die Teilnahme am Training erfolgt auf eigenes Risiko und Gefahr. Haftungs- und Schadensersatzansprüche an die Kreisverkehrswacht und die Moderatoren werden ausdrücklich ausgeschlossen.

Kosten

Für Nicht-Mitglieder: 95 Euro

Für Mitglieder: 60 Euro

Durch die WÜBA Versicherung besteht eine allgemeine Kasko-Versicherung für Sachschäden mit 307, -- € Selbstbeteiligung. Bei allen Kursen besteht eine Vollkaskoversicherung für die Fahrzeuge mit einer Selbstbeteiligung von 307,- Euro. Diese sichert Schadensfälle ab, falls diese während der Übungen auf dem Trainingsplatz auftreten sollten. Der Versicherungsbeitrag ist in der Kursgebühr enthalten. Verschleißschäden sind von der Versicherung nicht abgedeckt!

Anmeldung ab März 2024 unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pedelec-Training

„Fit mit dem Fahrrad“ ist ein Programm der Verkehrswachten und wendet sich an Menschen über 50 Jahre, die bereits seit vielen Jahren mit dem Rad unterwegs sind und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Ebenfalls richtet es sich an Menschen, die nach langer Pause wieder auf zwei Rädern unterwegs sein möchten. Aber auch Radfahrende, die Gefallen an Pedelecs, den elektrisch verstärkten Rädern, gefunden haben, einen Umstieg erwägen oder bereits vollzogen haben, gehören zu den Teilnehmenden.

Die Kurse werden von erfahrenen Moderatorierenden durchgeführt, die selbst begeistert 
E-Bike/Pedelec fahren. Sie vermitteln in Theorie und Praxis Grundlagen und Anforderungen, die sichere Handhabung der Räder und trainieren mit Ihnen, wie Beweglichkeit und Koordination verbessert werden können.

Die Kurse finden auf unserem Verkehrsübungsplatz in Tuttlingen (Stadionstraße 12) statt.

Termine: jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr

Freitags, 24. März 2023 / 21. April 2023 / 05. Mai 2023 / 16. Juni 2023 / 14. Juli 2023,

Empfohlen: Soweit möglich, Teilnahme mit dem eigenen Pedelec (zwei Pedelecs können von der Kreisverkehrswacht gestellt werden), witterungsentsprechende Kleidung und Fahrradhelm.
Anmeldungen und weitere Infos: über unseren Übungsleiter Herrn Jauch, unter der Telefonnummer 07461/941-157 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

eAuto ausprobieren

Die Kreisverkehrswacht Tuttlingen beteiligt sich an der landesweiten Kampagne zum Kennenlernen und Ausprobieren von E-Autos.

Unser ehrenamtlichere-Auto-Moderator Klaus Vogt erklärt Ihnen, wie ein E-Auto funktioniert. Zudem bietet er die direkte Möglichkeit einer Probefahrt an, zeigt, wie der Ladevorgang funktioniert und holt abschließend noch ein Feedback zur Probefahrt ein. Als kleines Präsent gibt es eine E-Auto-Fibel, die alles rund ums eAuto erklärt.

Anfragen/Buchungen unter www.eAuto-ausprobieren.de,

unter der Telefonnummer 0800 110 111 999

oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Schülerlotsen und Verkehrshelfer

Schülerlotsenausbildung / Projekt „Verkehrshelfer“

Mit Kelle und Warnweste sichern sie den Schulweg: Schülerlotsen. Hierbei engagieren sich ehrenamtlich ältere Schüler, um den Schulweg für die Jüngeren sicherer zu machen.

Holger Jauch, Vorstandsmitglied KVW TUT, bildet die Schülerlotsen jährlich aus.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

UNSERE EINRICHTUNGEN

Stationäre Jugendverkehrsschule

78532 Tuttlingen, Stadionstraße 12            

Sicherheitstrainingsplatz

Für Motorrad

Gewerbepark „take off“ in Neuhausen ob Eck        

Mobile Jugendverkehrsschule

Tuttlingen

SO FINDEN SIE UNS!

RECHTLICHE HINWEISE

IMPRESSUM ÖFFNEN

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V.
Buchblick 26
78583 Böttingen

Vereinsregister: 450182
Registergericht: Stuttgart

Vertreten durch:
Klaus Vogt
Walter Flum
Andreas Beck
Raymond Jean
Holger Jauch
Thomas Weinmann
Wolfgang Beig

Kontakt

Telefon: 07429 539025
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Redaktionell verantwortlich

Klaus Vogt

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright

Inhalt und Design sind urheberrechtlich geschützt. Es ist untersagt, Bildmaterial, Texte und Adressinformationen an Dritte zu vertreiben, vermieten oder in sonstiger Weise zu überlassen.