Zum Hauptinhalt springen

Kontakt:

  • 1. Vorsitzender: Klaus Vogt

  • Aktiv seit 1955







Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V.











                               Gute Fahrt ins neue Jahr 2025 ! 

 

 



Firma Häring aus Bubsheim unterstützt die Kreisverkehrswacht Tuttlingen mit einer Spende

Die Kreisverkehrswacht Tuttlingen bedankt sich herzlich bei der Firma Häring und Geschäftsleiterin Miriam Häring für die großzügige Spende in Höhe von 800 Euro.

Dank dieser Unterstützung können wir unsere Projekte zur Förderung der Verkehrssicherheit weiter vorantreiben. Die Spende ermöglicht es uns, wichtige Maßnahmen wie Fahrsicherheitstrainings und Präventionsprogramme umzusetzen. Damit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Häring für ihr soziales Engagement und die Wertschätzung unserer Arbeit!



Zu Fuß im Winter - Sicher unterwegs bei Dunkelheit und Glätte

Kleiden Sie sich winterfit: Sichtbarkeit und richtiges Schuhwerk

Helle und reflektierende Kleidung:

  • Tragen Sie helle Kleidung, um besser gesehen zu werden.
  • Für noch bessere Sichtbarkeit tragen Sie Kleidungsstücke mit reflektierenden Elementen und/oder reflektierende Accessoires, z.B. reflektierende Mützen, reflektierende Anhänger für Kleidung und Taschen oder reflektierende Aufkleber an Gehhilfen.
  • Für zusätzliche Sicherheit können Sie eine Warnweste überziehen, wenn Ihre Kleidung überwiegend dunkel ist.

Schuhwerk:

  • Achten Sie beim Kauf Ihrer Winterschuhe auf eine möglichst breitflächige Sohle und ein gutes Profil.
  • Verzichten Sie auf Highheels und Schuhe mit glatten Sohlen.
  • Mit Schuhspikes können Sie auch Ihre normalen Schuhe wintertauglich machen. Diese lassen sich leicht an den Sohlen befestigen und bieten zusätzlichen Halt.

    So verhalten Sie sich sicher im winterlichen Straßenverkehr

    Umsichtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr ist das ganze Jahr über entscheidend. Doch im Winter steigen die Unfallrisiken durch Dunkelheit, Glätte und widrige Wetterbedingungen erheblich. Umso wichtiger ist es, dass Fußgänger jetzt besonders achtsam und vorausschauend unterwegs sind.

    Straßen überqueren:

    • Überqueren Sie die Straße wenn möglich nur an Ampeln, Zebrastreifen oder Verkehrsinseln.
    • Falls das nicht möglich ist, wählen Sie eine gut beleuchtete Stelle, um die Straße zu überqueren. 
    • Vergewissern Sie sich immer, dass die Straße frei ist bzw. dass sie von den herannahenden Auto- und Fahrradfahrenden wahrgenommen werden.

    Gehwege nutzen

    • Als Fußgängerin oder Fußgänger sind Sie dazu verpflichtet, den Gehweg zu nutzen, wenn einer vorhanden ist.
    • Gibt es keinen Gehweg, gehen Sie am linken Fahrbahnrand, um den Verkehr besser im Blick zu haben und selbst besser wahrgenommen zu werden.

    Bei winterlichen Temperaturen:

    • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihren Weg, um Hektik zu vermeiden und Ihr Tempo an die winterlichen Straßenverhältnisse anzupassen. 
    • Machen Sie bei Glätte kleinere Schritte und gehen Sie langsam
    • Achten Sie auf Pfützen. Sie könnten gefroren und dementsprechend rutschig sein.
    • Achten Sie bei Schnee auf Dachlawinen.

    Anfragen / Anmeldungen bitte per E-Mail an   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


    Termine für Pedelec-Trainings

    🚴🚴🚴‍♀️

    Die Termine für 2025 befinden sich derzeit in der Planung und werden ab Februar 2025 veröffentlicht.

    Ort: Jugendverkehrsschule in Tuttlingen, Stadionstraße 12. empfohlen: Soweit möglich, Teilnahme mit dem eigenen Pedelec (zwei Pedelecs können von der Kreisverkehrswacht gestellt werden). Die Teilnahme ist kostenfrei, das Mitbringen eines Fahrradhelmes wird vorausgesetzt. Ebenso bitten wir Sie, sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden, denn nur dann können wir Ihnen eine Teilnahme bestätigen.

    Gurtsimulator Kreisverkehrswacht Tuttlingen

    Der Gurtschlitten simuliert die bei einem Aufprall wirkenden Kräfte mit oder ohne Sicherheitsgurt und kann über die Kreisverkehrswacht Tuttlingen gemietet werden.

    Anfragen unter - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



    „ …für KIDS“: Verkehrsparcours für Kindergärten

    VERKEHRSPARCOURS FÜR KIDS – SICHER AUF DEM MINI-FLITZER 

    Für mehr Verkehrssicherheit bei Kitakindern 

    Bei Grün gehen und bei Rot stehen: Um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, müssen Kinder das richtige Verhalten zunächst lernen. Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (LVW) und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) bieten ab sofort ein Verkehrstraining für Kitakinder an. Beim „Verkehrsparcours für KIDS“ erlernen Kitakinder die ersten Verkehrsregeln spielerisch. Altersentsprechend werden die Kitakinder an die Verkehrserziehung herangeführt. Dazu werden Spielfahrzeuge genutzt, die bei fast allen Kindern zuhause und im Kindergarten zur Fortbewegung dienen: Rutschfahrzeuge. Diese sind zur Vermittlung erster Sicherheitsregeln gut geeignet, da sie den Transfer von Spiel in die Verkehrsrealität erleichtern. 

    Ablauf: 

    Die Buchung des Verkehrsparcours ist für die Kindertagesstätten in Baden-Württemberg kostenfrei und wird von der Kreisverkehrswacht Tuttlingen e.V durchgeführt.

    Anfragen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Fahrsicherheitstraining Motorrad 2025

    An den folgenden Tagen finden in Neuhausen ob Eck die SHT-Motorrad statt:

     

    1. Sonntag, 27. April 2025); - bereits ausgebucht
    2. Donnerstag, 01. Mai 2025 (Tag der Arbeit);
    3. Samstag, 03. Mai 2025;
    4. Sonntag, 04. Mai 2025;
    5. Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt); 
    6. Samstag, 31. Mai 2025;
    7. Sonntag, 01. Juni 2025

     

     

    Verkehrssicherheit liegt uns am Herzen

    Die Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V. kümmert sich um die Verkehrserziehung von Groß und Klein. Mit unseren Angeboten und Programmen setzen wir uns bei unterschiedlichen Zielgruppen für mehr Verkehrssicherheit ein. Wir bieten Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. 

    Unsere Ziele erreichen wir mit unterschiedlichen Projekte und Initiativen. Dazu gehören:

    • Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrende 
    • Pedelec-Trainings
    • Verkehrssicherheitstage für unterschiedliche Zielgruppen

    Mehr über die Schwerpunkte unserer örtlichen Verkehrswacht erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite. 

    DAS ZEICHNET UNS AUS

    Seit vielen Jahrzehnten setzen wir uns in unserer Region für mehr Verkehrssicherheit ein. Unsere Stärke sind unsere ausgebildeten Moderierenden, die passgenaue Veranstaltungen und Konzepte, teils angelehnt an bundesweite Programme und Standards, für mehr Schutz im Straßenverkehr bieten. 

    Informieren Sie sich gerne auch in einem persönlichen Gespräch über unsere Projekte. Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    AKTUELLE ANGEBOTE

    Verkehrssicherheitstage

    Unsere Verkehrssicherheitstage richten sich an viele Zielgruppen. Gerne setzen wir dabei auch Simulatoren ein. Alle Aktionsgeräte werden nur moderiert bereitgestellt und betrieben.

    Unsere erfahrenen Moderierenden betreuen die Geräte mit viel Erfahrung und Fachkenntnis.

     Neben eintägigen Veranstaltungen sind auch mehrtägige Einsätze sowie die Beteiligung an Messen möglich. 

    Preise auf Anfrage nach Aufwand und Dauer. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

    Fahrsicherheitstraining Motorrad

    Das Fahrsicherheitstraining (SHT) der Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V. ist ein nach den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) Fahrtraining. Die praxisorientierten Kurse finden unter der Anleitung erfahrener Moderatoren statt und helfen Ihnen nicht nur beim Kennenlernen Ihres Fahrzeugs, dem Sammeln neuer Erfahrungen, sondern machen zudem auch noch Spaß.

    Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen

    • Physikalische Gesetze selbst erleben
    • Sicherheitsaspekte am und im/auf dem Fahrzeug
    • Das Fahrzeug und seine Reaktionen erleben
    • Technische Helferlein und physikalische Gesetze
    • Reifen und Luftdruck
    • Bremswege und Reaktionswege
    • Gefahrenbremsung
    • Bremsen und Ausweichen auf nasser und trockener Fahrbahn
    • Kurventechnik
    • Langsamfahrübungen und Stabilisationstechnik

    Die Übungen sind so ausgelegt, dass die eingesetzten Fahrzeuge nicht übermäßig beansprucht werden. Durch unseren reifenschonenden Belag ist die Reifenabnutzung sehr gering.

    Wer kann am Sicherheitstraining teilnehmen?

    Die Teilnehmenden müssen im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sein und über ein eigenes Fahrzeug verfügen. Das eingesetzte Fahrzeug muss zum Straßenverkehr zugelassen sein und sich in verkehrssicherem Zustand befinden.

    Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Motorradsicherheitstraining aus versicherungsrechtlichen Gründen nur mit kompletter Schutzausstattung (Stiefel, Motorradhose und –jacke mit Protektoren, Handschuhe und Helm) zulässig ist.

    Die Teilnahme am Training erfolgt auf eigenes Risiko und Gefahr. Haftungs- und Schadensersatzansprüche an die Kreisverkehrswacht und die Moderatoren werden ausdrücklich ausgeschlossen.

    Kosten

    Für Nicht-Mitglieder: 95 Euro

    Für Mitglieder: 60 Euro

    Anmeldung ab März 2025 unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Pedelec-Training

    „Fit mit dem Fahrrad“ ist ein Programm der Verkehrswachten und wendet sich an Menschen über 50 Jahre, die bereits seit vielen Jahren mit dem Rad unterwegs sind und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Ebenfalls richtet es sich an Menschen, die nach langer Pause wieder auf zwei Rädern unterwegs sein möchten. Aber auch Radfahrende, die Gefallen an Pedelecs, den elektrisch verstärkten Rädern, gefunden haben, einen Umstieg erwägen oder bereits vollzogen haben, gehören zu den Teilnehmenden.

    Die Kurse werden von erfahrenen Moderatorierenden durchgeführt, die selbst begeistert 
    E-Bike/Pedelec fahren. Sie vermitteln in Theorie und Praxis Grundlagen und Anforderungen, die sichere Handhabung der Räder und trainieren mit Ihnen, wie Beweglichkeit und Koordination verbessert werden können.

    Die Kurse finden auf unserem Verkehrsübungsplatz in Tuttlingen (Stadionstraße 12) statt.

    Termine: jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr

    Terminangebote: Termine für 2025 derzeit noch nicht geplant

    Empfohlen: Soweit möglich, Teilnahme mit dem eigenen Pedelec (zwei Pedelecs können von der Kreisverkehrswacht gestellt werden), witterungsentsprechende Kleidung und Fahrradhelm.
    Anmeldungen und weitere Infos: über unseren Übungsleiter Herrn Jauch, unter der Telefonnummer 07461/941-157 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    Schülerlotsen und Verkehrshelfer

    Schülerlotsenausbildung / Projekt „Verkehrshelfer“

    Mit Kelle und Warnweste sichern sie den Schulweg: Schülerlotsen. Hierbei engagieren sich ehrenamtlich ältere Schüler, um den Schulweg für die Jüngeren sicherer zu machen.

    Holger Jauch, Vorstandsmitglied KVW TUT, bildet die Schülerlotsen jährlich aus.

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    UNSERE EINRICHTUNGEN

    Stationäre Jugendverkehrsschule

    78532 Tuttlingen, Stadionstraße 12            

    Sicherheitstrainingsplatz

    Für Motorrad

    Gewerbepark „take off“ in Neuhausen ob Eck        

    Mobile Jugendverkehrsschule

    Tuttlingen

    SO FINDEN SIE UNS!

    RECHTLICHE HINWEISE

    IMPRESSUM ÖFFNEN

    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Kreisverkehrswacht Tuttlingen e. V.
    Buchblick 26
    78583 Böttingen

    Vereinsregister: 450182
    Registergericht: Stuttgart

    Vertreten durch:
    Klaus Vogt
    Walter Flum
    Andreas Beck
    Raymond Jean
    Holger Jauch
    Thomas Weinmann
    Wolfgang Beig

    Kontakt

    Telefon: 07429 539025
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    Redaktionell verantwortlich

    Klaus Vogt

    Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Haftungshinweis

    Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

    Copyright

    Inhalt und Design sind urheberrechtlich geschützt. Es ist untersagt, Bildmaterial, Texte und Adressinformationen an Dritte zu vertreiben, vermieten oder in sonstiger Weise zu überlassen.