„ …für KIDS“: Verkehrsparcours für Kindergärten
Kinder verhalten sich im Straßenverkehr anders als Erwachsene. Deswegen ist es entscheidend, dass schon die Jüngsten die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr kennen. Hierbei setzt das Kids-Projekt in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Baden-Württemberg an. Spielerisch vermittelt es die ersten Verkehrsregeln an Kindergartenkinder.
Das Besondere: Bei „KIDS“ werden die Kindergartenkinder zu kleinen Autofahrerinnen und Autofahrern. Sie üben die Verkehrsregeln auf Rutschautos oder in kleinen E-Autos. Ausgebildete Moderierende aus den Verkehrswachten in Baden-Württemberg begleiten die Kinder durch den Parcours.
Das Ziel: Spielerische Verkehrserziehung bei Kindergartenkindern
Das richtige Verhalten an der Ampel wird im KIDS-Projekt auf zweifache Weise vermittelt: Aus Sicht des Fußgängers/der Fußgängerin und aus Sicht eines Fahrers oder einer Fahrerin auf dem Rutschauto. Die KIDS-Moderierenden begleiten die Kinder an allen Stationen, damit die Verhaltensregeln entsprechend erlernt werden können.
Das Stehenbleiben oder Bremsen an bestimmten Punkten im Parcours sind Regeln, die selbst sehr jungen Kindern gut vermittelt werden können. Die KIDS-Moderierenden verdeutlichen den Kindern anhand des Stoppschilds, warum das Anhalten oder Bremsen in diesen Situationen besonders wichtig ist.
Zur Ausstattung der KIDS-Mobile gehören Pylonen, die mit einer leichten Kette miteinander verbunden werden können. Dies erleichtert die Streckenabgrenzung innerhalb eines Parcours. Bei größeren Veranstaltungen mit vielen Kindern kann mit diese Elementen auch ein zweiter Parcours aufgebaut werden.
Der Verkehrsparcours enthält auch spielerische Stationen, z.B. einen Parkplatz, an dem die Fahrzeuge nach dem Fahren im Parcours abgestellt werden können. Die KIDS-Moderierenden gestalten je nach örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten Bereiche, die Spiel und Bewegung vereinen.
Verkehrserziehung macht Spaß: Der Verkehrsparcours durchfahren die Kinder auf Rutschautos oder auf Elektro-Cars (ab 4 Jahre). Auf ihrem Weg lernen sie grundlegende Verhaltensregeln für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Qualifizierte KIDS-Moderierende zeigen und verdeutlichen das sichere Verhalten.
Warten, bis alle Fahrzeuge stehen: Das ist die wichtigste Regel am Zebrastreifen für Jung und Alt. Die Kinder im KIDS-Verkehrsparcours erlernen das Verhalten am Zebrastreifen spielerisch als Fußgängerinnen und Fußgänger. Als Autofahrende auf dem Spielfahrzeug erfahren sie, wie wichtig es ist auf andere Verkehrsteilnehmde Rücksicht zu nehmen.
Die KIDS-Transporter enthalten alle Elemente, die für den Aufbau des Verkehrsparcours notwendig sind. Zur Ausstattung gehören daneben auch Pylonen, eine Ampel, ein Zebrastreifen, Verkehrsschilder, Rutschautos und die E-Cars.
Jedes Kind bewegt sich gern. Diese Bewegung hat eine große Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes und somit für seine individuelle Persönlichkeitsentfaltung. In der Realität ist bei vielen Kindern jedoch Bewegungsmangel an der Tagesordnung. Insbesondere für die spätere Verkehrserziehung, z. B. beim Schulweg oder bei der Radausbildung hat dies teils weitreichende Folgen.
Der Verkehrsparcours für KIDS setzt hierbei an und bringt Freude an Bewegung und Verkehrserziehung zusammen. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder ab 2 Jahren bis zum Vorschulalter. Während die Jüngsten den Parcours auf Rutschautos absolvieren, wartet auf die Vorschulkinder eine besondere Erfahrung. Ältere Kitakinder können in kleinen E-Autos die ersten Regeln erlernen. Diese bringen gerade bei den älteren Kindern zusätzlich ein Spannungsmoment und eine körperliche Herausforderung mit sich.
Der Verkehrsparcours für KIDS ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) für Verkehrserziehung in Kindergärten. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Wiedeking-Stiftung.
Der KIDS-Parcours ist ein Service für Kindertageseinrichtungen und Kindergärten. Veranstaltungen können kostenfrei über die UKBW gebucht werden.
Die Veranstaltungen in Kindergärten und in Kindertageseinrichtungen werden von fortgebildeten Moderierenden der Verkehrswachten durchgeführt.