Nach einem Unfall kommt es nicht nur auf Hilfe für Verletzte, sondern auch auf eine gut gesicherte Unfallstelle an. Doch was müssen Unfallfahrende und Helfende dabei bedenken? Entscheidend ist es zu helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Dieser Leitsatz hilft die richtige Reihenfolge bei der Absicherung der Unfallstelle einzuhalten.
Als Unfallzeuge schnell und sicher handeln
Zeugen eines Verkehrsunfalls sind oft unsicher, wie sie konkret und richtig helfen können. Tatsache ist, je schwerer ein Unfall, desto schneller sollten Rettungskräfte alarmiert werden und Verletzten geholfen werden. Jede und jeder ist dazu sogar gesetzlich verpflichtet. Bei unterlassener Hilfeleistung droht eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.
So helfen Sie als Unfallzeuge:
Die Pfeile auf den Leitpfosten rechts neben der Fahrbahn zeigen den kürzesten Weg zur nächsten Notrufsäule. Der eigene Standort wird bei einem Anruf über die Notrufsäule automatisch angezeigt. Neue Fahrzeugmodelle bis 3,5 Tonnen verfügen zudem über das automatische Notrufsystem Emergency Call und können in allen EU-Mitgliedsstaaten für den Notruf genutzt werden.