Pedelecs sind eine interessante Alternative zum herkömmlichen Fahrrad und immer mehr auch zum Auto. Für ältere Verkehrsteilnehmer bieten Pedelecs eine gute Möglichkeit, auch längere Strecken bequem mit dem Fahrrad zurücklegen zu können.
Ein Pedelec unterstützt dank eines Motors die Fahrenden beim Treten in die Pedale. Die Energie für den Motor liefert ein Akku am Radgestell. Im Gegensatz zu einem Elektrofahrrad (E-Bike) kann das Pedelec nicht ausschließlich über den Motor angetrieben werden. Nur wenn der Fahrer in die Pedale tritt, kann er durch den Motor unterstützt werden.
Sicherheitsbewusst fahren und Unfälle vermeiden
Unfallvermeidung hat insbesondere beim Motorradfahren oberste Priorität. Für die Sicherheit der Fahrenden und anderer Verkehrsteilnehmer.
Fahren Sie sicherheitsbewusst, d.h. dass Sie im Fall des Falles auch auf mögliche Vorrechte verzichten.
Machen Sie keine Fahrmanöver, um schneller ans Ziel zu gelangen.
Achten Sie auf die Technik des Motorrads: Bremsanlage, Reifen, Feder-Dämpfer-Elemente, Fahrwerklager (Schwingen-, Lenkkopf-, Radlager), Beleuchtungsanlage, Antrieb (z.B. Kette) und Motor sollten in bestem Zustand und damit verkehrssicher sein.
Testen Sie zu Beginn jeder Fahrt die Bremsen, insbesondere nach einer längeren Standpause.
Achten Sie darauf, dass das Abblendlicht beim Fahren immer brennt.
Unfallursachen beim Motorradfahren
Motorradfahrende haben bei einem Unfall ein höheres Risiko für schwere Verletzungen als beispielsweise Autofahrer. In Baden-Württemberg waren 2022 mehr als37 Prozent der bei einem Verkehrsunfall getöteten Personen (54) Motorradfahrer (23) oder Fahrradfahrende (31). Bei den Schwerverletzten nutzen mehr als 46 Prozent (1.506) ein Rad oder Motorrad.
Laut einer Studie des ADAC verunglücken Motorradfahrende durch:
Abkommen von der Fahrbahn
unangepasste Geschwindigkeit in der Kurve
Fehler beim Überholen
Unangepasste Geschwindigkeit in anderen Situationen