Ein Wohnmobil ist ein Zuhause auf Rädern. Doch das kann beim Beladen problematisch werden, denn das zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden. Das gefärdet nicht nur die Sicherheit, sondern kann auch eine Strafe nach sich ziehen. Deswegen sollten Wohnmobilisten vor der Fahrt einen Blick auf die Waage werfen und ihre Ladung verkehrssicher verstauen.
Ladung im Wohnmobil sicher verstauen
Auch beim Wohnmobil kommt es darauf an, dass dieses nicht überladen unterwegs ist. Wer sich auf die Fahrt in den Urlaub macht, sollte Einiges beachten. Letztendlich kommt es darauf, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird und die Ladung sicher verstaut ist. Die neue Gewichtsangabe nach EU-Zuladungsnorm beinhaltet neben dem Gewicht des Wohnmobils außerdem das Gewicht von:
Sprit, Öl, Ersatzrad, Werkzeug- und Notfallkasten
die feste Zusatzausstattung wie zum Beispiel Fahrradträger
einem Fahrerenden mit 75 Kilogramm
Beim Beladen müssen noch folgende Zusatzgewichte hinzugerechnet werden:
das Gewicht der Mitreisenden
4 Kilogramm für die Kabeltrommel
die Füllung der Chemietoilette und des Boilers
90% der Frischwasser- und Gasvorräte im Fahrzeug
10 Kilogramm für Gepäck pro Mitreisender
10 Kilo zusätzlich je Meter Gesamtlänge des Reisemobils
Angaben zur zusätzlichen Gesamtmasse des Fahrzeugs sind im Fahrzeugschein zu finden. Vor dem Beladen sollte man daher genauer hinschauen, um ein Überladen des Wohnmobils zu vermeiden.
Voraussetzungen zum Fahren eines Wohnmobils
Fahrerinnen und Fahrer, die den Führerschein der alten Klasse 3 gemacht haben, dürfen Wohnmobile bis 7,5 t fahren. Wer einen neuen Führerschein der Klasse B besitzt, darf nur mit Fahrzeugen bis 3,5 t unterwegs sein.