Zum Hauptinhalt springen

Für mehr Sicherheit auf dem Pedelec Landesverkehrswacht BW stärkt Pedelec-Trainings für Seniorinnen und Senioren

Im Jahr 2024 wurden in Baden-Württemberg 4.204 Verkehrsunfälle mit einem Pedelec registriert. Das ist ein Anstieg von rund 4 Prozent. Vor allem ältere Pedelec-Fahrende haben eine erhöhtes Unfallrisiko. Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. verstärkt die Unfallprävention durch Pedelec-Trainings für die ältere Zielgruppe. Ein wichtiger Aspekt dabei: die qualifizierten Fortbildungen der Moderierenden.

Die Verkehrsunfallbilanz von Baden-Württemberg verzeichnet 2024 zwar weniger Fahrradunfälle als im Vorjahr, doch die Unfallzahlen mit Pedelecs zeigen, wie wichtig präventive Maßnahmen in diesem Bereich sind: An jedem dritten Fahrradunfall war ein Pedelec beteiligt. 58 Prozent der Fahrradfahrenden, die bei einem Unfall ums Leben kamen, fuhren ein Pedelec. Damit enden Unfälle mit Pedelecs häufiger tödlich als Unfälle mit Fahrrädern ohne elektronische Unterstützung. Mit Pedelec-Trainings bieten Verkehrswachten im Ländle insbesondere älteren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über die verkehrssichere Nutzung zu informieren und auf einem Parcours das Fahrkönnen zu optimieren.

„Unser Ziel ist die Vision Zero – keine Verkehrstoten und Schwerverletzten. Betrachten wir die Unfallzahlen des vergangenen Jahres, stellen wir fest, dass besonders Seniorinnen und Senioren bei Pedelec-Unfällen gefährdet sind. 2024 fuhren 20 der 32 tödlich verunglückten Radfahrenden über 65 Jahren ein Pedelec. Deshalb richtet sich unser Training besonders an diese Altersgruppe – aber auch Jüngere sind willkommen,“ erklärt Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.

Mit gut ausgebildeten Moderierenden zu einem sicheren Fahrgefühl

Derzeit führen landesweit über 60 ausgebildete Ehrenamtliche Pedelec-Trainings durch. Sie begleiten die Teilnehmenden beim Training und stehen ihnen Rede und Antwort zu allen Themen rund ums Pedelec. Burkhard Metzger betont: „Das Pedelec-Training ist eines von vielen Präventionsangeboten der Verkehrswacht. Es ist uns wichtig, dass unsere Moderierenden gut ausgebildet und immer auf dem neuesten Stand sind, um ein gutes und nachhaltiges Training gewährleisten zu können. Deswegen finden regelmäßig Fortbildungen und Möglichkeiten zum Austausch für Pedelec-Moderierende statt.“

Erst kürzlich konnten landesweit 20 Moderierende ihre Kenntnisse auffrischen, sich über neue Entwicklungen im Bereich der Pedelec-Sicherheit sowie über didaktische Methoden austauschen und praktische Übungen absolvieren. Ziel der Fortbildung war es, die Qualität der Pedelec-Trainings weiter zu steigern und die Moderierenden in ihrer Tätigkeit zu stärken.

Tipps der Landesverkehrswacht für eine sichere Pedelec-Fahrt:

  • Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Pedelec vertraut: Insbesondere das Anfahren, aber auch die Geschwindigkeit und das schwerere Gewicht sind gewöhnungsbedürftig und benötigen Übung.
  • Tragen Sie einen Helm, um Ihren Kopf im Falle eines Unfalls zu schützen.
  • Fahren Sie bei Dämmerung und im Dunkeln immer mit Licht und Warnweste oder reflektierender Kleidung.
  • Fahren Sie vorausschauend und seien Sie stets bremsbereit.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu parkenden Fahrzeugen, damit Sie nicht wegen öffnender Autotüren plötzlich ausweichen müssen.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an das Verkehrsaufkommen an.
  • Geben Sie deutliche Handzeichen, bevor Sie abbiegen oder die Spur wechseln möchten.
  • Achten Sie besonders beim Abbiegen von LKW und Bussen darauf, sich nicht im toten Winkel zu befinden. 

Pedelec-Trainings in Ihrer Nähe

Pedelec-Trainings sind bei vielen Verkehrswachten in Baden-Württemberg ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit. Diese werden in der Regel kostenfrei angeboten.

Informieren Sie sich bei Ihrer Verkehrswacht vor Ort!

 

Mit ihren Pedelec-Trainings macht die Verkehrswacht Pedelec-Fahrende fit für den Straßenverkehr. © Canva/robertkneschke