Zum Hauptinhalt springen

Gut gesichert? Die wichtigsten Regeln und Tipps zur Ladungssicherung

Im Jahr 2024 meldete der Verkehrswarndienst in Baden-Württemberg 63.944 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen – etwa 5000 mehr als im Vorjahr. Die Hälfte der Meldungen betraf Gegenstände auf der Fahrbahn, darunter 486 Fälle verlorener Ladung, wie beispielsweise ein Sofa oder eine Hundehütte. Das zeigt: unzureichend gesicherte Ladung ist auf den Straßen keine Seltenheit. Die Folgen können dramatisch sein: Objekte, die auf der Fahrbahn landen, führen nicht selten zu Unfällen. Aber auch im geschlossenen Auto verstaute Ladung kann gefährlich werden, denn bei einem Aufprall können bereits kleine freiliegende Gegenstände erhebliche Schäden und Verletzungen verursachen. 

Was sind die Vorschriften zur Ladungssicherung?

Laut § 22 Absatz 1 StVO muss die Ladung so verstaut und gesichert werden, dass sie "selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen" kann. Dabei ist grundsätzlich der/die Fahrende für die korrekte Ladungssicherung verantwortlich. Im gewerblichen Verkehr tragen jedoch auch weitere Personen Verantwortung, wie beispielsweise das Verladepersonal oder der/die Fahrzeughalter/in.

Bei mangelhafter Ladungssicherung drohen Geldstrafen zwischen 40 und 270€, mitunter auch ein Punkt in Flensburg, beispielsweise bei Gefährdung des Straßenverkehrs. Außerdem kann die Polizei die Weiterfahrt mit der unzureichend gesicherten Ladung untersagen.

Tipps für eine sichere Ladung:

  • Achten Sie darauf, das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten: Angaben dazu stehen im Fahrzeugschein.

  • Die Ladung muss sicher verstaut sein: Befestigen Sie alle Gepäckstücke so, dass sie nicht verrutschen können, nutzen Sie wenn möglich den Kofferraum mit einer rutschfesten Matte und verstauen Sie schwere Gegenstände am besten im Fußraum.

  • Nutzen Sie Gurte oder Netze, wenn Sie Güter auf der Rückbank sichern.
  • Achten Sie auf die Achslast: Der zulässige Druck auf die Fahrzeugachsen darf nicht überschritten werden. Zudem sorgt eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts für mehr Straßenhaftung. Sehen Sie in Ihren Zulassungspapieren nach den Werten.

  • Informieren Sie sich vor der Beladung Ihres Fahrzeugs hinsichtlich spezifischer Regelungen, wie beispielsweise zu Ihrem Fahrzeugtyp,  überstehender Ladung, dem Transport von Tieren oder der Ladung eines Anhängers.
  • Lieber zu viel als zu wenig sichern. Der zusätzliche Zeitaufwand lohnt sich, um sich und andere zu schützen.

Sich Zeit beim Auto beladen zu nehmen ist ratsam, um eine gute und gründliche Sicherung der Ladung zu gewährleisten. © Canva/Miljan Živković