Weltfrauentag 2025 – Danke für euer Engagement in der Verkehrssicherheit!
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag – wir nutzen die Gelegenheit, allen Frauen und Mädchen in der Verkehrswacht für ihr Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu danken! Die Verkehrssicherheitsarbeit war oft Männersache. Doch das ändert sich – immer mehr Mädchen und Frauen engagieren sich in den Verkehrswachten und bringen neue Perspektiven, Ideen und wertvolle Kompetenzen mit. Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – und je vielfältiger die Menschen sind, die sich dafür einsetzen, desto mehr kann bewegt werden.
Frauen in der Verkehrswacht – Unverzichtbar für unsere Arbeit
Verkehrssicherheitsarbeit lebt von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen. Frauen bringen ihre Kompetenzen und ihr Engagement in vielen Bereichen der Verkehrswachten ein – z.B. in der Verkehrserziehung in Kitas, oder in der Organisation von Projekten. Ihre Beteiligung stärkt die Arbeit der Verkehrswachten und sorgt dafür, dass die Verkehrssicherheitsarbeit noch breiter aufgestellt ist.
Vielfalt in der Verkehrssicherheitsarbeit bedeutet auch, dass verschiedene Zielgruppen besser erreicht werden. Frauen sprechen oft andere Menschen an, setzen neue Themen und tragen dazu bei, dass sich möglichst viele Verkehrsteilnehmende in unseren Angeboten wiederfinden. Ihre Ideen und ihr Einsatz helfen, bewährte Konzepte weiterzuentwickeln und die Verkehrssicherheitsarbeit zukunftsfähig zu gestalten.
Möchten auch Sie sich engagieren? Werden Sie Teil der Verkehrswacht!
Die Arbeit der Verkehrswachten lebt vom Ehrenamt – und jede Unterstützung ist wertvoll. Ob als Moderatorin, Organisatorin oder Ideengeberin – es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Verkehrswacht für Verkehrssicherheit einzusetzen.
Wenden Sie sich an Ihre Verkehrswacht vor Ort und fragen Sie nach, wie Sie sich einbringen können. Zum Beispiel in der Arbeit mit Kindern, jungen Menschen oder Senioren.