Zum Hauptinhalt springen

Rückwärtsfahren & Wenden: Diese Regeln müssen Sie kennen

Rückwärtsfahren und Wenden erfordern besondere Aufmerksamkeit und Umsicht. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann schnell gefährlich werden – vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmende wie zu Fuß Gehende oder Radfahrende. Deshalb gibt es klare Regeln, um Unfälle zu vermeiden.

Rückwärtsfahren: Das müssen Sie beachten

  • Beim Rückwärtsfahren müssen Sie darauf achten, dass dabei keine anderen Verkehrsteilnehmenden gefährdet oder behindert werden.

  • Besonders an unübersichtlichen Stellen, wie Kurven oder Hügeln, ist höchste Aufmerksamkeit gefordert.

  • Bitten Sie gegebenenfalls eine zweite Person zu Hilfe, um Sie einzuweisen.

  • Rückwärts nur in Schrittgeschwindigkeit und mit ständiger Bremsbereitschaft fahren.

  • Geben Sie beim Rückwärtsfahren Richtungs- und ggf. Warnzeichen.

  • Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen ist das Rückwärtsfahren grundsätzlich verboten.

  • Auch in Einbahnstraßen darf nur zum Ein- und Ausparken rückwärtsgefahren werden.

  • Moderne Fahrzeuge verfügen über Einparkhilfen und Rückfahrkameras, die das Rückwärtsfahren sicherer machen. Dennoch entbinden diese Systeme nicht von der Pflicht, sich selbst ausreichend zu vergewissern, dass der Weg frei ist.

Wenden: So geht es sicher

  • Ein Wendemanöver muss so durchgeführt werden, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmender ausgeschlossen ist.

  • Vor und während des Wendens ist der Verkehr in beide Richtungen zu beobachten. Besteht keine Gefahr, sollte das Manöver zügig durchgeführt werden.

  • Vor dem Wenden sollte das Fahrzeug möglichst weit rechts platziert werden. Das Blinken signalisiert anderen Verkehrsteilnehmenden die Fahrtrichtung. Zudem müssen bestehende Vorfahrtsregeln beachtet werden.

  • Wenden ist auf Autobahnen, Kraftfahrstraßen und in Tunneln verboten. Auch an unübersichtlichen Stellen, etwa vor Kurven oder Kuppen, darf nicht gewendet werden.

  • Das Verkehrszeichen 272 untersagt das Wenden an bestimmten Stellen ausdrücklich.

Sicherheit geht vor

Werden diese Regeln missachtet und es kommt zu einem Unfall, droht eine Mithaftung. Um Risiken zu vermeiden, sollten Wende- und Rückwärtsfahrmanöver nur dann durchgeführt werden, wenn eine ausreichend große und sichere Fläche zur Verfügung steht.

Es gilt: Vorsicht und vorausschauendes Fahren tragen dazu bei, gefährliche Situationen zu vermeiden.

Beim Rückwärtsfahren und Wenden ist besondere Vorsicht geboten.

© Canva/kasto