Tag der Verkehrssicherheit: Drei Grundregeln für mehr Sicherheit auf der Straße
Am dritten Samstag in Juni findet der bundesweite Tag der Verkehrssicherheit statt. Mit der Aktion „Wir für #VisionZero“ rückt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) am 17. Juni 2023 die schwächeren Verkehrsteilnehmenden in den Mittelpunkt. Das Ziel: Mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr und damit weniger Verkehrstote und Verletzte. Dazu kann auch jeder und jede Verkehrsteilnehmende beitragen - mit drei einfachen Grundregeln.
Die wichtigsten Regeln für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Die drei wichtigsten Grundregeln der StVO erfordern von allen Verkehrsteilnehmenden:
- ständige Vorsicht
- gegenseitige Rücksichtnahme
- sich so zu verhalten, dass niemand anderer gefährdet, geschädigt oder unnötig behindert und belästigt wird.
Diese wesentlichen Verkehrsregeln gelten für Fahrradfahrende, zu Fuß Gehende sowie für Fahrende von Kfz oder E-Scootern.
Angebote der Verkehrswachten im Ländle für mehr Verkehrssicherheit
Mit ihrem breiten Angebotsspektrum bieten die Verkehrswachten viele Ansätze für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Beispiele dafür sind:
Aktionswoche der Verkehrssicherheit in BW
Der Tag der Verkehrssicherheit findet seit 2005 jedes Jahr am dritten Samstag im Juni statt. Er wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) initiiert und soll auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit für uns alle im Alltag aufmerksam machen. Nach wie vor sterben pro Jahr rund 3.000 Menschen im Straßenverkehr.
In Baden-Württemberg gibt es in diesem Jahr viele Veranstaltungen bei der Aktionswoche Verkehrssicherheit, die vom 15.-23. Juli 2023 mit Veranstaltungen in unterschiedlichen Städten stattfindet. Daran beteiligen sich die Verkehrswachten, die Polizei sowie viele Partner.