E-Scooter sind für viele ein bequemes Fortbewegungsmittel. Sie stehen praktisch an jeder Ecke, lassen sich einfach über das Smartphone ausleihen und erleichtern vor allem in der Stadt viele Wege. Um die flotten E-Roller sicher nutzen zu können, sollten Fahrerinnen und Fahrer die Regeln für die Straßennutzung kennen. Im Beitrag stellen wir die Wichtigsten vor.
Beim E-Scooterfahren gelten die selben Regeln und Grenzwerte wie beim Autofahren: Wer mit über 0,5 Promille ohne Ausfallerscheinungen fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Folgen sind meist 500 Euro Geldbuße, einen Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Bei über 1,1 Promille liegt eine Straftat vor. Aber wenn der Fahrende alkoholbedingte Ausfallerscheinungen zeigt, kann bereits ab 0,3 Promille eine Straftat vorliegen.
Für Fahranfänger gelten diese Regeln aber nicht: Für für Personen unter 21 Jahren und für Führerscheinneulinge in der Probezeit gilt ein absolutes Alkoholverbot.
Betäubungsmittel sind auf dem E-Scooter ebenfalls tabu.